Historische Kirchen HELMBRECHTS Stadtkirche HOF/SAALE St.Michaelis HOF/SAALE Lorenzkirche HOF/SAALE Hospitalkirche MÜNCHBERG Stadtkirche MÜNCHBERG Kath.Kirche MÜNCHBERG Friedhofsk. Stadtwappen Helmbrechts Die erreichen Sie hier ---------------------------- Die erreichen Sie hier Schon im Frühmittelalter führte eine Altstrasse durch Wüstenselbitz in Richtung Ottengrün (von Marktleugast kommend über die Katz – Dreschersreuth). Siehe hierzu ALTSTRASSEN ### Neue Bilder der Fenster demnächst ! ### |
|||
SONSTIGES REGION HOF/SAALE UNSER WOHNORT Externe Links ---------------------------------- Offizielle
Gemeindeseite ---------------------------------
|
Wüstenselbitz - Dr. Martin-Luther-Kirche Evangelische Kirche - Landkreis Hof – früher
ehemaliger Landkreis Münchberg – seit 1972 Ortsteil der Stadt Helmbrechts |
||
|
Baugeschichte Kurzfassung Eingeweiht 1901 Im Juni 2000 erhielt die Kirche vier neue Glocken
mit der Tonart „gis - h – cis und e“. Die vier neuen, aus Bronze gegossenen
Glocken, ersetzen die nur aus Eisen gegossenen alten Glocken. Im Jahre 1894 am 20. März wurde durch den
Helmbrechtser Pfarrer Konrad Lauter ein Kirchenbauverein gegründet – mit dem
Ziel – in Wüstenselbitz eine Kirche zu errichten. Die Kirche wurde in den
Jahren 1898 – 1901 erbaut, mit einer Turmuhr, Glocken und Innenausstattung
versehen. Am 28.10.1901 erfolgte die Einweihung. Schon vor dem Kirchenbau war seit 1893 ein Friedhof in Wüstenselbitz
vorhanden. Die ersten eigenen Geistlichen waren die
Vikare Nikolaus Hertrich, Theodor Hofmann und Gustav Heun (1911 – 1917). In den Jahren 1917 – 1920 war das Vikariat nicht besetzt. 1951 erhielt die Kirche den Namen Dr.Martin-Luther-Kirche. 2015 wurden neue
Chorfenster eingebaut die seit dem Erntedankfest dem Inneren der Kirche neuen
Glanz verleihen. Schwester Christamaria Schröter von der Christusbruderschaft
in Selbitz entwickelte die Konzeption dieser künstlerischen, Fenster in
abstrakter Form. Glaube-Liebe-Hoffnung sollen die Farben der Fenster
symbolisieren. Überwiegend durch Spenden konnte diese Investition gemeistert
werden, auch der BR hat über die Entwicklung, Entstehung und Installation
eine Film gedreht und gesendet. |
||
In Wüstenselbitz
findet man auch die Quelle der „SELBITZ“, die neu gefasst wurde und sich nun
schön präsentiert. Ein lohnendes Wanderziel in der Nähe des Wüstenselbitzer
Badeweihers. Die Selbitz entwickelt sich durch das Selbitztal (Selbitz –
Naila u. weiter) zu einem
richtigen Fluss, der in die Saale mündet. Der Fluss fließt durch eine
wunderschöne Landschaft des Frankenwaldes. Ein lohnender Ausflug für
Schulklassen und Wanderfreunde. Siehe hierzu auch den Bericht der Frankenpost
vom 17.09.2013: http://www.frankenpost.de/lokal/muenchberg/mhtz/Ein-Platz-der-Ruhe-und-Stille;art2441,2828975 Historische und
„alte“ Kirchen unserer Region, vorgestellt in Bildern und kurzer
Beschreibung. Jede Kirche freut sich über Ihren Besuch, bei dem Sie ein
stilles Gebet sprechen können um vielleicht manche Alltagssorgen hinter sich
zu lassen und Sie können durch ein solches stille Gebet neue Kraft mit „GOTT“
gewinnen für den Weg im
täglichen Alltag. Viele Gotteshäuser haben ihre Türen offen und Sie können
jederzeit dort eintreten, so auch in Wüstenselbitz. Quellenangaben siehe Startseite Kirchen. – Bilder 2014 © Dieter Wolf |
|||
© by CompuWolf.eu 1999-2017 - Region
Hof/Saale- Fichtelgebirge und Frankenwald
und weitere Themen - WEB Hosting by WIND
Internethaus |
|||